Du bist Dozent, Experte oder Berater und möchtest Workshops online durchführen? Mit meinen drei Erfolgsbausteinen triffst du mit deiner virtuellen Fortbildung sofort ins Schwarze.
Workshops online durchführen: Nimm die Teilnehmer an die Hand
Was bei deinem virtuellen Kursus wichtig ist: Du musst die Teilnehmer schon vor dem Start des Workshops, den du online durchführen möchtest, begleiten. Das heißt: Ab dem Moment, in dem sich jemand für dein Webinar, virtuelles Coaching– oder Online-Mentoring-Programm anmeldet, musst du ihm regelmäßig Informationen zukommen lassen.
Das können E-Mails, kurze Videos sowie erste Arbeitsblätter oder Checklisten zum Download sein. Diese Elemente bilden die Basis, damit du später deinen Online-Workshop erfolgreich durchführen kannst. Denn: Sie heißen deine Teilnehmer willkommen und geben ihnen ein gutes Gefühl.
Vergiss nicht: Die Teilnehmer haben für deine virtuelle Schulung bezahlt, ohne dich vorher persönlich kennenzulernen. Vielleicht sind sie bei LinkedIn oder Instagram auf deinen Online-Workshop, den du durchführen willst, aufmerksam geworden. Dein virtuelles Angebot hat sie angesprochen und zum Kaufen verleitet.
(LinkedIn ist noch nicht dein Ding? Schau mal, hier habe ich 5 Tipps, wie du das Profi-Netzwerk LinkedIn erfolgreich nutzt.)
Damit deine Teilnehmer auch wirklich beim Online-Workshop dabei sind und deine virtuelle Weiterbildung nicht wieder zurückgeben, musst du in jedem Stadium für ein gutes Gefühl sorgen, dass Sicherheit vermittelt.
Also: Nimm deine Teilnehmer ab dem Kauf deines Online-Workshops an die Hand und gib ihnen das Gefühl, dass deine virtuelle Fortbildung genau richtig ist. Dann erscheinen die Teilnehmer auch beim Online-Workshop und du kannst deinen virtuellen Kursus bis zum Ende erfolgreich durchführen.
Train-the-Trainer für Experten
Du fragst dich, wie du deine Teilnehmer erfolgreich als Dozent, Experte, Trainer, Coach oder Berater an die Hand nimmst? Das verrate ich dir in meinem effektiven Online-Training für Experten. Beim Quick-Check bekommst du erste Tipps, die du sofort für deinen ersten Online-Workshop umsetzen kannst.
Beim 1:1 Train-the-Trainer gehen wir gemeinsam ein paar Schritte weiter:
- Wir schauen uns an, welche virtuelle Weiterbildung zu dir, deinem Thema und deiner Zielgruppe passt.
- Dann entwickeln wir deine persönliche Erfolgsstrategie.
- Im Laufe des Trainings bin ich da für deine Fragen und motiviere dich, deinen Online-Workshop auch wirklich zu geben.
- Ich begleite dich Schritt für Schritt, damit deine virtuelle Fortbildung ein mega Erfolg wird.
Du möchtest mehr über meine Online-Trainings für Experten erfahren? Dann stell mir bei einem kostenlosen und unverbindlichen Gespräch deine Fragen. Schau mal, hier suchst du dir deinen Wunschtermin in meinem Kalender aus. Ich freue mich auf dich!
Fortbildungen virtuell gestalten: Achte auf das perfekte Timing
Du willst erfolgreiche Online-Workshops geben? Dann achte ganz besonders auf das perfekte Timing. Mach dir Gedanken,
- um wieviel Uhr deine virtuelle Fortbildung beginnt,
- an welchem Wochentag dein Webinar stattfindet
- und wie lang dein Online-Seminar geht.
Überleg dir auch Übungen, die deine Teilnehmer gleich am Start deines Online-Workshops abholen. Achte hierbei auf einen gezielten Mix aus Informationen vermitteln, Einzelübungen, Gruppenarbeit, passenden Geschichten und persönlichen Erlebnissen, in die du dein Fachwissen verpackst. (Mehr zum Thema Storytelling für Experten und Speaker erfährst du in deinem Blogpost.)
Warum das ideale Timing bei deinem Online-Workshop so entscheidend ist? Wenn du die Besonderheiten von virtuellen Schulungen ignorierst und einfach dein Timing aus dem Offline-Bereich eins-zu-eins kopierst, verlieren deine Teilnehmer schnell die Lust am virtuellen Lernen. Sie werden müde und können deinen Ideen und Tipps nicht mehr konzentriert folgen.
Das hat fatale Folgen: Im schlimmsten Fall schalten deine Teilnehmer deinen Online-Workshop, den du mit all deiner Energie und deinem Wissen durchführst, einfach ab. Zack! Ein Mausklick – und sie sind raus.
Was meinst du, wie sich so eine Reaktion auf das Feedback zu deinem Online-Workshop auswirkt? Werden Teilnehmer, die deine Online-Fortbildung früher verlassen, dich später empfehlen? Eher nicht.
Workshops online geben: Baue interaktive Elemente ein
Ein dritter Baustein, damit du erfolgreiche Online-Workshops durchführen kannst, sind interaktive Elemente. Also Übungen, die deine Teilnehmer zwar allein im Büro oder bei sich zu Hause am Rechner machen, sich aber dennoch als Teil einer Gruppe fühlen.
Diese interaktiven Elemente machen nicht nur Spaß, sondern haben auch einen enormen Lerneffekt für die Teilnehmer. Mit ihnen durchlaufen deine Teilnehmer einen spannenden Prozess, der immer wieder zu kleinen Erfolgserlebnissen und Aha-Momenten führt. Sprich: Wenn du interaktive Elemente gezielt einsetzt, vermittelst du die Inhalte in deinem virtuellen Kursus scheinbar nebenbei.
Mit passenden interaktiven Elementen gibst du deinen Teilnehmern keine Chance, sich aus deinem Online-Workshop auszuklinken.
Sie sind aktiv dabei und geraten nicht in die Verlockung, mal eben dies oder das im Internet zu recherchieren. Sie ignorieren jegliche Social-Media-Verlockungen und folgen gespannt deinen interaktiven Übungen.
Workshops online durchführen: Kreiere ein besonderes Erlebnis
Deine virtuelle Fortbildung muss bei deinen Teilnehmern sofort einen Erfolgsmoment erzeugen und ins Schwarze treffen. Also: Nimm sie schon vor dem Kauf deines Workshops, den du online durchführen willst, an die Hand, achte beim Workshop auf das spezielle Timing und baue gezielt interaktive Elemente ein. Leite die Teilnehmer virtuell Schritt für Schritt durch das Thema deiner Weiterbildung und gestalte eine angenehme Lernatmosphäre. DAS spricht sich rum und lockt neue Teilnehmer.
Fragen dazu? Dann lass uns auf eine virtuelle Kaffeepause treffen. Schau mal, hier suchst du dir deinen Wunschtermin in meinem Kalender für das unverbindliche Gespräch aus.
Ich freue mich auf dich!