Es gibt Vorträge, an die sich die Menschen lange erinnern. Das geschieht, wenn Speaker ihrem Publikum unerwartete Details zum Thema liefern, die sich einfach in den sozialen Medien teilen lassen. Hier meine Ideen, wie dir das in deinem Signature Talk gelingt.

Passendes Publikum?

Stopp! Bevor du auch nur ein Social-Media-Element in deine Keynote einbaust, mach dir zunächst Gedanken über die Menschen vor denen du sprechen wirst.

Wer sitzt bei deinem Vortrag im Publikum? Sind es Mitarbeiter aus eher konservativen Branchen, die über 5o Jahre alt sind? Dann ist die Chance nicht besonders groß, dass Profi-Instagramer vor dir sitzen oder jemand, der während deines Vortrags live für seine Community bei Twitter berichtet.

Anders ist es da schon, wenn du zum Beispiel einen Impulsvortrag in einem jungen Startup hältst oder als Speaker bei Events wie der re:publica dabei bist. Hier sitzen bestimmt Menschen im Publikum, die während deines Auftritts ab und zu auf ihr Smartphone schauen, tippen, wischen, Fotos von dir machen – und dir dennoch interessiert zuhören.

Was du an meinen Beispielen siehst: Die Entscheidung, für oder gegen gezielte Social-Media-Elemente in deinen Signature Talk, hat auch etwas mit Veranstaltung und dem Publikum zu tun.

 Vor deinem Auftritt

Überlege im nächsten Schritt, welchen Social-Media-Kanal du bei deinem Vortrag bedienen möchtest und welche Extras passen. Ein Beispiel: Menschen, die aktiv bei Twitter sind, horchen bei guten Zitaten und Fakten auf. Wichtig: Wenn du diese Informationen in deinen Signature Talk einbaust, nenne dabei unbedingt die Quelle.

Noch besser: Werde selbst zum Zitatgeber. Biete deinem Publikum spannende, unterhaltsame oder auch bewusst provokante eigene Thesen. Formuliere diese Gedanken kurz. Denn: Ist dein Satz zu lang, wird es für deine Zuhörer schwer, dich korrekt live zu zitieren.

#Twitter für #Speaker: Biete interessante Thesen in deinem #Vortrag, die sich gut twittern lassen. Klick um zu Tweeten

Und: Das Publikum muss dich auch schnell auf dem ausgesuchten Social-Media-Kanal finden und dich taggen können. Für Twitter heißt das: Jemand gibt zum Beispiel nur die ersten Buchstaben deines Namens oder deiner Marke ein und schon erscheint der vollständige Name.

So kann der Zuhörer seinen Beitrag über deinen Vortrag ganz einfach bei Twitter verbinden. Positiver Nebeneffekt: Du erfährst, wer etwas über dich getwittert hat und das erfahren auch andere. So macht ein interessierter Zuhörer deines Vortrags quasi unbezahlte Werbung für dich.

Biete belegbare Zahlen

Liefere einprägsame Zahlen und die Menschen werden dich lieben. Wichtig: Deine Zahlen müssen unbedingt belegbar sein. Wirf nicht mit Fakten um dich, die du weder mit Beispielen aus deiner beruflichen Praxis oder über Studien nachweisen kannst.

Wenn du passende Zahlen in deinen Signature Talk einbaust, dann wird das besonders für Journalisten interessant. Bei solchen Fakten werden Vertreter der Presse, die in deinem Vortrag sitzen, hellhörig.

Jetzt zu dir – so geht deine Keynote viral

Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, damit Inhalte aus deinem Signature Talk viral gehen. Mein Tipp: Denk an deinen nächsten Vortrag. Wer sitzt vor dir? Auf welchen Kanälen sind die Menschen unterwegs? Dann entscheide dich für einen Kanal und baue gezielt Elemente ein, die dein Publikum gut teilen kann – idealerweise während du voller Begeisterung über dein Thema sprichst.

Du möchtest diese Entscheidung nicht allein treffen und wünscht dir eine Social-Media-Strategie für deinen nächsten Vortrag? Dann lass uns bei einem Gratis-Strategie-Gespräch erste Ideen für dich entwickeln. Sicher dir gleich deinen Wunschtermin für das Gratis-Erstgespräch.