Storytelling ist für Experten enorm wichtig. Denn mit persönlichen Geschichten stellst du schnell den Kontakt zu deinen Teilnehmern her. Aber auch beim Storytelling für Dozenten und Trainer gibt es paar Fettnäpfchen. Erfahre, wie du sie vermeidest.
Wenn du persönliche Erlebnisse in deine Weiterbildung oder dein Seminar einbaust, setzt du auf ein sehr erfolgreiches Element. Denn:
Wir merken uns Geschichten und gute Beispiele viel besser, als reine Zahlen und Fakten.
Deswegen ist wohl dosiertes Storytelling für dich als Experte so wichtig.
Mein Tipp: Erzähle Geschichten, die zum Thema passen. Mach deinen Workshopteilnehmern mit deinen persönlichen Storys den Einstieg in das Thema so einfach wie möglich.
Gelingt dir das, sorgst für Aha-Momente, die lange positiv nachwirken. (In diesem Blogpost erfährst du, welche magischen Zutaten es für dein Storytelling noch gibt.)
Hier sind meine drei Tipps, wie die Storytelling als Experte erfolgreich gelingt:
#1 Storytelling für Experten: Setze auf persönliche Geschichten
Sich auf der Bühne oder im Workshop zu öffnen und persönliche Erlebnisse mit der Welt zu teilen, fällt gerade Frauen schwer. Das erlebe ich in meinen Train-the-Trainer-Programmen für Experten immer wieder.
Die Befürchtung dahinter:
- „Wenn ich etwas über mich erzähle, werde ich nicht als Expertin wahrgenommen“,
- „Die Leute sind doch hier, um etwas über das Thema zu erfahren. Wer will schon meine Geschichten hören, oder?“
NEIN, das stimmt nicht! Die Teilnehmer möchten deine Geschichten hören!
Denn:
DU bist die Expertin! Deinetwegen hat jemand das Seminar oder den Workshop gebucht.
Die Teilnehmer wollen genau von dir wissen, was DU über das Thema denkst. Sie sind gespannt auf DEINE persönliche Sicht der Dinge, auf deine Ideen und Thesen. Diese Elemente verleihen deinem Auftritt und deinen Weiterbildungen das gewisse Extra – offline sowie online.
Storys, die zu privat sind?
So muss es in deiner Weiterbildung nicht sein.
Du entscheidest, was du erzählst. Du entscheidest, wie weit du dich vor der Gruppe öffnest und welche Facetten du von dir zeigst.
Mein Tipp: Biete persönliche Sichtweisen, aber werde nicht zu privat in deinem Workshop. Stell dir vor, jemand interviewt dich zu deinem Thema und möchte auch mehr über dich erfahren:
- Welche Informationen gibst du Journalisten preis?
- Was darf ein paar Minuten oder Tage später über dich im Internet oder in Zeitungen und Magazinen zu lesen sein?
#2 Storytelling für Experten: Biete Geschichten mit Tiefgang
Wähl für deinen Workshop eine Geschichte und gehe in die Tiefe. Beschreibe, was in dieser Szene passiert ist und wie du dich dabei gefühlt hast. Erwähne, warum dieses persönliche Erlebnis heute so wichtig für dich ist.
Verliere dich dabei jedoch nicht in zu vielen Details. Beschreibe Szenen aus deinem Alltag oder Beruf. Fange in deinen Storys die allgemeine Stimmung auf.
Mein Tipp:
Greif dir einen Protagonisten für deine Storys im Workshop heraus. Eine Person, mit der sich deine Teilnehmer identifizieren können.
Respektiere als Experte die Komfortzone deiner Teilnehmer
Du bist die Expertin, aber deine Teilnehmer im Workshop sind die Stars! Das gilt besonders, wenn du in deinem Fachseminar Themen ansprichst, die nicht unter leichte Kost laufen.
Respektiere bei deinem Storytelling als Experte unbedingt die Komfortzone der Gruppe: Wie viele Informationen kannst du ihnen zumuten?
Welche Details sind wichtig, damit du deine Teilnehmer gezielt aus ihrer Komfortzone herauslockst und sie sich weiterhin im Workshop wohl fühlen?
Frag dich: Wie weit willst du als Experte beim Storytelling gehen? Wieviel ertragen deine Teilnehmer?
#3 Storytelling für Experten: Mache den Check mit deiner Freundin
Du bist dir unsicher bist, welche persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen du als Dozentin preis gibst? Du fragst dich, wie weit du in deinem Seminar oder Workshop gehen kannst?
Mein Tipp: Teste deine Storys mit einer guten Freundin.
Trag ihr diesen Teil deines Theorieblocks vor und bitte sie um ehrliches und professionelles Feedback. Aber:
Wenn deine Bekannte zu allem „Ja!“ und „Amen!“ sagt, bringt dir ihr Feedback gar nichts!
Ein wertvoller Sparringspartner spricht Klartext mit dir. Er zeigt dir Alternativen auf und motiviert dich. Genau so jemand wünscht du dir, um bei deinem Workshop weiterzukommen?
Dann lass uns gern zusammen arbeiten. Melde dich und erzähle mir, was du in deinem Seminar oder Workshop vorhast. Danach erstellen wir deinen persönlichen Fahrplan, den du in deinem Tempo Schritt für Schritt umsetzt.