Zahlen, Fakten, Hintergrundwissen – das sind wichtige Bausteine für deinen Vortrag. Richtig lebendig wird es auf der Bühne jedoch erst, wenn du persönliche Geschichten oder kleine Anekdoten in deine Keynote einbaust.
Warum?
Weil Menschen Geschichten lieben und weil wir uns nüchterne Daten, die in unterhaltsame Storys verpackt werden, viel besser merken können. Was ich in meinen Online-Speaker-Trainings jedoch immer wieder feststelle: Vielen Experten fällt es schwer, sich individuelle Geschichten, passend zum Thema des Vortrags, auszudenken.
Geht es dir auch so? Dann lade ich dich mit dieser Übung jetzt ein, Geschichten für deinen Vortrag zu entwickeln.
Was treibt dich als Speaker an?
In meinen Online-Trainings für Speaker möchte ich zunächst den Menschen kennen lernen, mit dem ich zwei vier oder sechs Monate intensiv am Signature Talk arbeite. Deswegen stelle ich am Anfang oft diese Frage: „Warum hältst du Vorträge?“ Und dann kommen meine Teilnehmer ins Reden. Die Antworten fließen im Laufe der Zusammenarbeit in die Keynote mit ein und sind erste Schlagwörter für das passende Skript zum Vortrag.
Starte mit einem Brainstorming
Jetzt zu dir: Was treibt dich an? Warum willst du als Speaker arbeiten? Überleg fünf Minuten. Notiere dir dann 30 Minuten, was dir einfällt. Wichtig dabei: Schreib alles auf, was dir durch den Kopf geht. Es müssen keine bis ins Detail ausformulierten Sätze sein. Kurze Stichwörter oder halbe Sätze sind oft wertvolle Ideengeber.
Lass deine Ideen sacken
Und schon gibt es eine kleine Belohnung für dich: Denn der zweite Schritt, um Storys für deinen Signature Talk zu kreieren, heißt: sacken lassen. Sprich: Leg dein Blatt Papier, auf dem du deine Ideen notiert hast, für 24 Stunden beiseite. Wiederhole den ersten Teil dieser Übung am nächsten Tag. Dafür nutzt du ein neues Blatt Papier und schreibst wieder auf, warum du als Speaker arbeiten möchtest. Danach legst du auch diese Notizen bewusst einen Tag zur Seite und lässt sie sacken.
Geschichten für einen #Vortrag: Ideen sacken lassen und den Freunde-Trick anwenden. #keynote, #signaturetalk Klick um zu TweetenGedanken vergleichen und strukturieren
Du hast viele Ideen notiert. Leg jetzt beide Zettel nebeneinander und vergleich deine Notizen: Sticht ein Beweggrund besonders hervor? Hast du einen Beweggrund für deine Speaker-Karriere auf beiden Zetteln aufgeschrieben? Dann hat dieser Gedanke ein hohes Geschichten-Potenzial für deinen Vortrag. Mein Tipp: Erzähl im nächsten Schritt einer Freundin oder guten Bekannten von deiner Motivation, als Speaker loszulegen.
Der Trick mit der guten Freundin
Denn: Wenn wir mit guten Freunden sprechen, wählen wir automatisch einfache Wörter und geraten schnell ins Erzählen. Vor allem, wenn wir über ein Thema sprechen, dass uns fasziniert. Du wirst sehen: Scheinbar nebenbei entwickelst du bei einem solchen Gespräch im Bekanntenkreis erste Geschichten für deinen Signature Talk. Denn: Deine Motivation, Vorträge zu halten und die Menschen mit deinem Thema zu begeistern, ist ein wichtiger Baustein für deinen authentischen und kraftvollen Signature Talk. Probier es doch mal aus.
Gratis-Strategie-Call für deine Speaker-Karriere
Du hast dir viele Gedanken notiert? Allein, es fällt dir immer noch schwer, aus deinen Ideen passende und unterhaltsame Geschichten für dein Publikum zu entwickeln? Als Personal Speaker Trainer und Sparringspartner unterstütze ich dich gern dabei und lade dich zu einem kostenlosen Strategie-Call für deinen Signature Talk ein.
So geht’s: Wähl hier einfach deinen Wunschtermin für einen kostenlosen Strategie-Call für Speaker in meinem Kalender. Danach sende ich dir weitere Informationen. Ich freue mich, mehr über dich und deine Motivation, als Speaker zu arbeiten, zu erfahren.